LEGO® SERIOUS PLAY®
Neuartige & zukunftsorientierte Ideen entwickeln
Wir nutzen kollektive Intelligenz und Kreativität für Leadership- und Teamentwicklung sowie für das Erarbeiten von neuen Visionen & Strategien auf spielerische Art und Weise.
Die Grundlage für viele unserer Transformationsprozesse bildet die LEGO SERIOUS PLAY (LSP) Methode, die von unserem Trivium-Partner Per Kristiansen mitentwickelt wurde. Beatrix Daros bringt diese in ihrer Tätigkeit in Central Europe zur Umsetzung.
Ihre Challenges
Sie möchten die Zusammenarbeit in Ihrem Team auf das nächste Level bringen oder Ihre Strategie und Innovationspläne aktualisieren, um für die Zukunft gerüstet zu sein
Sie zweifeln an der Wirksamkeit von Power Point Decks oder Post-it Sessions und suchen nach neuen, innovativen Moderationstools
Sie verbringen viel Zeit in Meetings, in denen einige wenige ihre Ideen durchsetzen und ein Grossteil des Teamwissens ungenutzt bleibt
Nach Team-Workshops hakt es bei vielen Projekten an der Umsetzung und Erfolgsmessung
Unser Versprechen
100 % Involvierung und aktive Beteiligung aller Teammitglieder. 'lean-in' statt 'lean-backwards' Meetings
Aufbrechen von festgefahrenen Denkmustern und Enthüllung neuer, zukunftsorientierter Ideen
Perspektiven-Abstimmung zwischen allen Beteiligten durch klare 3D-Visualisierungen
Hohe Bereitschaft zur Umsetzung in der Praxis durch gemeinsame 'co-creation'
Entspannte Atmosphäre, die das Miteinander und die Vertrauensbildung im Team fördert
Dauer und Format
Typ: Interaktive & kreative Workshops auf Englisch und Deutsch
Dauer:
2.5 Stunden - 2 Tage
Teilnehmer:
Reguläre Teamgrösse: 4 - 12 Personen
Grossgruppen: 20 - 200 Personen (die Teilnehmer werden in Arbeitsgruppen aufgeteilt und die Ergebnisse teamübergreifend konsolidiert)
1on1 Transformations-Coaching
Location:
In Ihrem Office in der Schweiz, Deutschland oder Österreich
Offsite Event Locations in ganz Europa
Wie funktioniert die LEGO SERIOUS PLAY Methode?
Volles Teampotenzial nutzen mit dem 100/100 Prinzip
Die LEGO SERIOUS PLAY Methode ist eine Denk- und Problemlösungstechnik, die entwickelt wurde, um das volle Potenzial des Einzelnen und der Gruppe auszuschöpfen. Sie wird zur Lösung von komplexen Themen angewandt, für die es keine einfache oder offensichtliche Lösung gibt. Sie wird in verschiedenen Organisationstypen und über alle Altersgruppen hinweg eingesetzt, wann immer es eine Herausforderung gibt, die den Einsatz unserer vollen Gehirnleistung erfordert.
LEGO SERIOUS PLAY ist ein sehr einfacher Prozess, in dem jeder aktiv ist. Es beginnt damit, dass ein Moderator eine relevante Business-Frage stellt. Alle Teilnehmer bauen dann individuell ihre Antworten mit Hilfe von LEGO Bausteinen und teilen ihre Stories, Reflexionen und neuen Ideen mit dem gesamten Team. Jeder hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um ein besseres Verständnis zu erlangen. Wir definieren diesen Vorgang als das 100/100 Prinzip. Es bedeutet, dass jeder wirklich zu 100 % an der Lösung mitarbeitet, zu 100 % anwesend ist und seinen Beitrag leistet - was in der normalen Geschäftswelt leider nur selten vorkommt.
Das spielerische Experimentieren ermöglicht es uns, die volle Plastizität unseres Gehirns zu nutzen, um eine Vielfalt an unterschiedlichen Ideen zu generiren. Es bietet uns die Möglichkeit, anders zusammenzuarbeiten, indem wir zB gemeinsame Modelle konstruieren, verschiedenen Konstellationen im Wettbewerbsumfeld erforschen, oder mögliche Entscheidungsszenarien durchspielen. So bekommen wir auf spielerische Art ein Gefühl dafür, wie ein Konkurrent oder ein Kunde auf unsere Aktivitäten reagieren würde.
Die Grundlage dahinter? 'Hand-Mind-Connection': 70% unserer Handnerven sind direkt mit unserem Gehirn verbunden. In LEGO SERIOUS PLAY Workshops nutzen wir diese neurobiologische Superkraft maximal aus, indem wir beide Hände und somit beide Gehirnhälften gleichzeitig aktivieren.
Das 100/100 Prinzip
Alle Teilnehmer sind zu 100 % in die Lösungsfindung involviert und leisten zu 100 % einen aktiven Beitrag -
was in herkömmlichen Business Situationen leider eher selten vorkommt.
Die LEGO SERIOUS PLAY Methode in Kürze
In 3 Minuten erklärt
Die Trivium-Partner Per Kristiansen und Beatrix Daros geben einen Einblick in
die Funktionsweise der Methode
die Relevanz von 'Playfulness' in der Business Welt
was Führungskräfte an der Methode schätzen
Gerne sprechen wir mit Ihnen darüber, wie Sie die LEGO SERIOUS PLAY Methode in Ihrem Umfeld einsetzen können!
Grundlagen der LEGO SERIOUS PLAY Methode
Leadership- und Organisations-Philosophie
LEGO SERIOUS PLAY basiert auf folgenden Kernwerten über Leadership und Organisationen:
Jeder bringt sich aktiv ein: Führungskräfte haben nicht auf alles selbst eine Antwort. Der Erfolg hängt davon ab, dass jede Stimme im Raum gehört wird.
Alle Beteiligten sind engagiert: Menschen möchten sich von Natur aus einbringen, Teil von etwas Grösserem sein und Verantwortung übernehmen.
Wissenspotenzial-Ausschöpfung: Leider erzielen Teams oft nicht die gewünschten Ergebnisse, weil wertvolles Wissen einzelner Teammitglieder ungenutzt bleibt.
Anpassungsfähigkeit: Die Ermutigung aller Teammitglieder, ihre Ideen offen einzubringen, führt zu nachhaltiger Motivation & Unternehmenserfolg.
Geschichte der LEGO SERIOUS PLAY Methode
Neue Ansätze für die Strategieentwicklung
Ende der 1990er Jahre hatte Kjeld Kirk Kristiansen, Eigentümer der LEGO Gruppe, die Idee, LEGO-Bausteine in den eigenen Meetingräumen zur kreativen Lösungsfindung einzusetzen. Dazu hatte er eine Kooperation mit zwei Professoren der IMD Business School in Lausanne (Schweiz) aufgebaut mit dem Ziel, neue, kreative Ansätze zur Strategieplanung in Unternehmen zu identifizieren und validieren.
Das Projektteam kristallisierte den Wert der Mitarbeitereinbindung und die Flexibilität von Plänen als Schlüsselfaktoren heraus. Diese Erkenntnis führte zum Kern der Methode: Mithilfe von LEGO-Bausteinen 3D-Modelle zu bauen, die relevante geschäftliche Herausforderungen darstellen. Diese innovative Methode wurde unter dem Namen LEGO SERIOUS PLAY bekannt und wird heute in vielen verschiedenen Geschäftsbereichen eingesetzt, von Team Coaching über Innovationsprozesse bis hin zur Planung von Zukunftsszenarien.
Per Kristiansen, Geschäftsführer und Partner von Trivium, war Teil des Entwicklungsteams innerhalb der LEGO Gruppe und ist daher einer der Mitbegründer der LEGO SERIOUS PLAY Methode.
Hohe Bereitschaft zur Umsetzung
Durch die aktive Involvierung und 'Co-Creation' im Prozess
wird eine hohe Bereitschaft für das Engagement zur Umsetzung neuer Ideen im 'daily business' geschaffen.
Andere Services
-
Strategy & Change Labs
Ungewissheit und Komplexität fordern uns heraus, unsere Geschäftsstrategien ständig zu überprüfen und neu auszurichten. Wir unterstützen Sie beim Check der externen und internen Rahmenbedingungen und bei der Beurteilung künftiger Wachstumschancen durch robuste Szenariotests.
Format: Lab
Dauer: 1 - 3 Sessions
-
Leadership & Team Coaching
Vertrauen, die Fähigkeit, gemeinsam etwas zu erschaffen und voneinander zu lernen, sind die wichtigsten Charakteristika von erfolgreichen Teams. Wir agieren als Transformationsbegleiter sowohl für neu geformte als auch für etablierte Teams und helfen Ihnen, gemeinsam eine starke Vision und klare Standards für die Zusammenarbeit zu entwicklen.
Format: Coaching
Dauer: Individuell
-
Culture Trainings
Richten Sie Ihre Teamkultur neu aus mit besonderem Fokus auf psychologische Sicherheit, Imagination und Resilienz. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um eine gesunde Feedback-Kultur zu schaffen, kritische Gespräche sicher zu führen, Selbstführung zu etablieren und KI-Integration anzustossen.
Format: Training
Dauer: 1/2 - 1 Tag